Logo des Deutsche Alleenstraße e.V.  
Platzhalter
   
STARTSEITE  
ÜBER UNS  
AKTUELLES  
ROUTEN  
ALLEENSCHUTZ
 Geschichte der Alleen
Umweltgerechtes Reisen
 
 
LINKS  

Logo des Allgemeinen deutschen Automobil-Clubs ADAC  Logo der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald
Ideelle Träger

 

 

 
A+A- | SITEMAP | KONTAKT | IMPRESSUMPlatzhalter
 

Alleenschutz – Geschichte der Alleen

"Das Wort Allee soll in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts, also zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges, aus dem Französischen übernommen worden sein. Das französische Wort "aller" (=gehen) wurde zu "allée" und bedeutet eng übersetzt: „Baumgang" (aus "Zauber der Alleen" von Professor Hans-Joachim Fröhlich, Societäts-Verlag, Frankfurt 1996).

Alleen sind in Europa und Teilen Asiens die älteste Form der Straßenbepflanzung. Sie dienten ursprünglich zur Befestigung der Wege. Die geschlossenen Baumkronen lieferten Schatten und Schutz vor Regen und Schnee. Ihr Wurzelwerk verhinderte die Erosion der unbefestigten Wegoberfläche. Zum Teil lieferten Obstbäume auch Nahrung für die Wanderer.

Alleen hatten auch eine strategische Bedeutung. Sie steigerten die Marschleistung der Armeen und förderten die Ausdauer der Pferde. In der verschneiten Landschaft waren sie Orientierungshilfen für die Reisenden.

Spätestens seit dem Barock waren Alleen auch ein wesentliches Element der Landschaftsgestaltung. Sie verschönerten die fürstlichen Reisewege und bereicherten als Teil der barocken Gartenkunst die Landschaft um Schlösser und Residenzen.

Vor allem alte Alleen zeigen, dass sie neben der Funktion der Straßensicherung auch eine wirtschaftliche Bedeutung hatten. Alleenbäume lieferten der ländlichen Bevölkerung Nutz- und Brennholz, Bindeweiden, Früchte, Tierfutter, Honig und Heilmittel.

Einige Alleen, vor allem in den ostdeutschen Bundesländern stammen aus dem 17.- bis 19. Jahrhundert, deren Pflasterung bis zum heutigen Tag in der ursprünglichen Form erhalten geblieben ist. Zahlreiche Alleen haben eine historische Bedeutung, wie z.B. "Unter den Linden" in Berlin, die alte Salzstraße im Raum Halle oder die Heerstraßen Napoleons in Mitteldeutschland.

In den alten Bundesländern bereits in den Nachkriegsjahren und nach der Wiedervereinigung auch in den neuen Bundesländern wurde die Landschaft im Interesse des Individualverkehrs umgestaltet. Alleen fielen dem Straßenbau zum Opfer.

Eine Initiative zum langfristigen Schutz der Alleen wurde daher ins Leben gerufen – die Arbeitsgemeinschaft Deutsche Alleenstraße e.V.